Playlist für Hochzeitsfeier

„DJ Playlist“ sorgt für Stimmung bei der Hochzeitsfeier – wirklich?

Wir buchen keinen DJ für unsere Hochzeitsfeier. Wir erstellen eine Playlist, da wir wissen, was wir und unsere Gäste gerne hören.“
So oder ähnlich lese ich Kommentare in den sozialen Netzwerken, wenn gefragt wird „Brauchen wir einen Hochzeits-DJ auf unserer Feier ?

Als Hochzeits-DJ empfehle ich zu „DJ Playlist“, wenn

  • die Feier im Freien stattfindet und es muss auf die Lautstärke geachtet werden
  • das Brautpaar und die Gäste „Tanzmuffel“ sind
  • keinen großen Wert auf eine ausgelassene Partystimmung gelegt wird
  • die Feier nachmittags bis zum frühen Abend andauert und sich eher alles um „Kaffee + Kuchen“ dreht als um eine ausgelassene Hochzeitsfeier mit Party.
  • einfach kein Geld mehr für einen qualifizierten Hochzeits-DJ mehr übrig ist

Kann es „DJ Playlist“ so richtig krachen lassen?

Die folgenden Fragen sollte jedes Paar für sich beantworten:

Ohne Hochzeits-DJ? Bereit, deine Traumhochzeit zu gefährden?

Stell dir vor, dein großer Tag beginnt perfekt – und dann kommt der Abend… und alles bricht zusammen.

  • Was ist, wenn die liebevoll erstellte Playlist plötzlich nicht funktioniert? Ein technisches Problem, inkompatible Geräte – und plötzlich herrscht peinliche Stille. Singst du dann selbst? Vielleicht A-capella?
  • Was, wenn ein Gast spontan ein Lied wünscht, das die Party retten könnte, und niemand weiß, wie es einzufügen ist? Chaos. Verwirrung. Verstohlene Blicke. Oder jemand spielt „Happy Birthday“ – ist ja auch ein Fest, oder?

Und die Technik? Sie ist bekannt dafür, genau dann „Lebewohl“ zu sagen, wenn man sie am dringendsten braucht.

  • Wer springt ein, wenn ein Lautsprecher knackt oder ein Mikrofon ausfällt? Dein Cousin? Der ist immerhin gut mit seinem Smartphone!
  • Wer kümmert sich um die Technik, wenn sie streikt? Oder wenn sich etwas unerwartet abschaltet? „Dreimal Stecker rein und rausziehen – das hilft immer!“ Wirklich?

Die Musik – Inspiration oder Desaster?

  • Wie entscheidest du, welche Songs wann gespielt werden? Zufällig? Nach dem Motto „der beste Mix“ wie im Radio? Wie wäre es mit einem Walzer um 23 Uhr – perfekt für die Tanzfläche, oder?
  • Wie viel Zeit möchte das Brautpaar mit dem Zusammenstellen von einer oder mehreren Playlisten verbringen?
  • Woher stammt die Musik? Müssen diese noch zusammengesucht werden? Wie viele Lieder werden überhaupt für einen Abend benötigt?
  • Was, wenn Songs mit langen Intros oder Outros abgespielt werden, bei denen nichts passiert? Warten alle brav, bis endlich der Refrain kommt? Oder machen sie einfach einen kollektiven Toiletten-Gang?
  • Soll wirklich jedes Lied komplett ausgespielt werden, auch wenn die Tanzfläche dabei leer bleibt?

Und die Übergänge? Werden sie fließend gemixt – oder holprig abgeschnitten?

  • Was, wenn der Rhythmus bricht und die Stimmung kippt? Wie schnell bekommst du die Gäste zurück auf die Tanzfläche? Oder hoffen wir einfach, dass Tante Gerda mit ihrer Luftgitarre die Lage rettet?
  • Mal angenommen, ein Gast wünscht sich spontan ein Lied. Wer sammelt diese Wünsche und bringt sie in eine sinnvolle Reihenfolge? Was passiert, wenn die Wünsche der Gäste komplett ignoriert werden?

Wirklich bereit, das Risiko einzugehen, dass deine Gäste gelangweilt / enttäuscht / genervt sind?

Wer übernimmt die Verantwortung?

  • Wer bleibt 8 Stunden oder länger an der Technik? Freunde? Familie? Sollten sie nicht lieber mitfeiern?
  • Haben sie genug Erfahrung? Oder wird der Abend zu einem Experiment auf Kosten deiner Hochzeit?
  • „Mein Papa hat sich angeboten…“ – wirklich? Soll er statt mit deinen Verwandten zu feiern, verzweifelt an der Anlage herumbasteln? Papa ist schließlich Experte, weil er 1995 mal einen Kassettenrekorder repariert hat!

Und die Technik:

  • Woher kommt sie? Ist sie professionell oder ein Sammelsurium aus alten Beständen?
  • Wer sorgt dafür, dass alles sicher aufgebaut wird und nichts versagt?
  • Wie groß muss die Anlage sein, um den Raum zu beschallen? Was passiert, wenn sie zu klein ist und niemand die Musik hört? Flüstergesang statt Partylaune? Klingt super!

Das Licht – magisch oder störend?

  • Wer sorgt dafür, dass die Lichttechnik harmonisch mit der Musik abgestimmt ist?
  • Was passiert, wenn beim romantischen Eröffnungstanz plötzlich grelles, buntes Licht hektisch flackert? Disco-Alarm statt Romantik pur? Vielleicht passt’s ja…
  • Soll die Lichteffekte zufällig ablaufen, ohne Rücksicht auf die Atmosphäre?

Die großen Momente – inszeniert oder vergessen?

  • Wie kündigst du den Eröffnungstanz an? Wer sorgt dafür, dass alle Gäste bereit sind und nichts verpasst wird? „Achtung, Achtung, wir tanzen jetzt!“ – charmant, oder?
  • Was passiert, wenn die Hochzeitstorte hereingebracht wird und niemand es bemerkt, weil die Stimmung gerade ins Leere läuft? Die Braut schreit: „Achtung, nun kommt die Torte. Juhu.“
  • Wer lenkt die Aufmerksamkeit auf den Brautstraußwurf oder andere Highlights des Abends? Schreist du quer durch den Saal wie hier? „HALLO: Tante Gerda hat etwas vorbereitet. Nun guckt mal… HALLO!!“

Ohne DJ bleibt vieles dem Zufall überlassen – und Zufall führt selten zu magischen Momenten.

Kann eine Playlist all das leisten?

  • Weiß sie, wann die Musik lauter oder leiser werden muss?
  • Kann sie erkennen, wann das Tempo angezogen werden muss, um die Tanzfläche zu füllen?
  • Hat sie Spezialmusikstücke für die besonderen Momente, wie den Einzug der Hochzeitstorte?
  • Kann sie spontan auf die Stimmung im Raum reagieren?

Eine Playlist ist stumm. Ein DJ spricht, animiert und moderiert – und macht deinen Abend unvergesslich.

Ein DJ ist mehr als Musik.

  • Ein DJ bringt Erfahrung, Technik, z. B. Funkmicros, und das Gespür für den Moment mit.
  • Er weiß, wie er eine Tanzfläche füllt, die Stimmung aufbaut und die Party am Laufen hält.
  • Er ist Ansprechpartner, Berater, Moderator – und rettet deinen Abend, wenn etwas schiefzugehen droht.
  • Berät „DJ Playlist“ vor der Feier und gibt Tipps für einen reibungslosen Ablauf?
  • Er hat Kontakte zu anderen Dienstleistern und ist gut vernetzt.

Willst du wirklich auf all das verzichten?

Frage dich selbst:

  • Was, wenn die Stimmung kippt und niemand reagiert?
  • Was, wenn technische Probleme die Feier ruinieren?
  • Was, wenn die Hochzeitsfeier blöd läuft?

Bist du bereit, das alles zu riskieren?